Interview: Gründung eines Notariats in Zeiten des Immobilienwandels
Im Interview beim Businesstalk am Kudamm spreche ich über die Gründung eines Notariats auf dem Höhepunkt der Immobilienkrise und die
Ein Blog über Wohnen, Kaufen, Mieten, Steuern und Justiz
Im Interview beim Businesstalk am Kudamm spreche ich über die Gründung eines Notariats auf dem Höhepunkt der Immobilienkrise und die
Am kommenden Dienstag bin ich zu Gast im 44. Berliner Immobiliengespräch bei Black Label Immobilien. Es geht um grundlegende Fragen
Bei der Erstellung von Kaufvertragsentwürfen gibt es einige Informationen, die im Notariat immer benötigt werden. Es bietet sich an, diese
Der Vertragsinhalt ändert sich durch die Ausübung eines Vorkaufsrechts nicht. Durch die Ausübung eines Vorkaufsrechts (zum Mietervorkaufsrecht siehe meinen gestrigen
Grundregel Werden vermietete Wohnräume, an denen nach der Überlassung an den Mieter Wohnungseigentum begründet worden ist oder begründet werden soll,
In Deutschland gilt: die Amtssprache ist deutsch (siehe z.B. § 23 VwVfG, § 87 AO, § 19 SGB X). Auch
Ungeduld ist beim Notar fehl am Platz. Manchmal wird gewünscht, daß eine Beurkundung möglichst schnell geht. Die Gründe sind unterschiedlich
Etwas Statistik Das Informationsportal der Bundesnotarkammer enthält eine sehr übersichtliche Tabelle, in der die Zahlen der Mitglieder der Notarkammern in
Wurde die Mietpreisbremse anfangs noch nicht so ernst genommen, hat sich das mittlerweile geändert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Objektprüfung beim
Oft werden wir bei der Beauftragung mit einem notariellen Vorgang gefragt, was das am Ende kostet. Das klingt einfach, ist
Es scheint unterschiedliche Vorstellungen zu geben, welche Seite das Recht hat, den Notar auszuwählen. Einige Verkäufer rufen an, um vorsorglich
Anläßlich einer Immobilienübertragung in Berlin fragte mich die Eigentümerin, ob ich auch ein Haus in Westdeutschland beurkunden darf oder ob
Warum ist die notarielle Abwicklung trotz geänderter Gesetzeslage problematisch? Daß die in Teil 1 erörterten §§ 899a BGB, 47 Abs.
Teilrechtsfähigkeit einer GbR und Ankaufssituation Im Jahr 2001 entschied der BGH (II ZR 331/00), daß eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Ich freue mich sehr, daß ich Claudia Bechstein in einem kurzen Interview zur Rolle des Notars und den Unterschieden zu
Focus, Wirtschaftswoche, Finanzen100, Börse Online, aber auch Sparkassen und Verbände wie Haus & Grund brachten vor ein paar Tagen das