Gestern durfte ich das vierte Jahr in Folge wieder die Makler von Engel & Völkers in der EuV Akademie Berlin unterrichten. Wir haben uns anhand von insgesamt 34 Gerichtsentscheidungen vier Stunden lang durch die Einzelheiten gearbeitet:
- rechtliche Grundlagen (gesetzliche Vorschriften zu Maklervertrag, Widerrufsrechten, Inseratsangaben etc.)
- Form und Inhalt von Maklerverträgen, Zustandekommen, Besonderheiten bei qualifizierten Alleinaufträgen
- Voraussetzungen von Widerrufsrechten und diesbezügliche Absicherungen
- Wann ist die Maklerleistung vollständig erbracht? Was ist, wenn mehrere Makler beteiligt sind? Was ist bei zeitlichen Zäsuren oder inhaltlichen Abweichungen zwischen angebotenem und abgeschlossenem Hauptvertrag?
- Wann ist die Provision gesichert? Was ist bei späteren Rücktritt vom Hauptvertrag oder Anfechtungen?
- neueste Rechtsprechung zu Risiken, namentlich fehlerhaften Inseratsangaben, weil der Anbieter unrichtige Informationen mitteilt oder weil der Makler sie „schönt“?
Die Keynote-Folien finden Sie hier.
Das Rechtsgebiet unterliegt einerseits durch anhaltende Gesetzesänderungen, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes, andererseits durch fortwährende Konkretisierung durch die Gerichte einem stetigen Wandel. Zudem wurden durch Änderung des § 34c GewO Fortbildungspflichten (20h in 3 Jahren) und erweiterte Berufspflichten implementiert. Letzteres geht auf das „Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum“ (BT-Drucksache 18/10190) zurück, die Einzelheiten finden Sie in der vorstehend verlinkten Gesetzesbegründung. Übrigens sind WEG-Verwalter hiervon ebenso betroffen, sogar der überwiegende Teil der Änderungen und Begründung richtet sich eher an diese.
Wenn Sie als Maklerunternehmen für Ihre Mitarbeiter Inhouse-Schulungen zum Maklerrecht durchführen wollen, sprechen Sie mich an. Ich habe mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Vorträgen zu diesem und anderen immobilienbezogenen Themen.
Buchhinweis
Das Standard-Lehrbuch zum Maklerrecht ist der Pachowsky. Es beruhte ursprünglich auf einem Fernlehrgang, ist nun aber auch freiverkäuflich erhältlich und gerade neu erschienen (siehe hier).