Gesetzestext zum Aufteilungsverbot
Einleitung Im August 2019 hatte ich darauf hingewiesen, daß im Kontext des sog. „Wohnungspakets“ der großen Koalition im Bund ein
Ein Blog über Wohnen, Kaufen, Mieten, Steuern und Justiz
Einleitung Im August 2019 hatte ich darauf hingewiesen, daß im Kontext des sog. „Wohnungspakets“ der großen Koalition im Bund ein
Weitere 5 Jahre Mietpreisbremse in Berlin Die Mietpreisbremse trat in Berlin am 01.06.2015 in Kraft und war auf eine Laufzeit
Gelegentlich arbeite ich auch mal außerhalb, heute zum Beispiel in einer mündlichen Verhandlung beim Amtsgericht in Merseburg. Merseburg ist eine
Viele Immobilieneigentümer beschäftigt derzeit die Frage, welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf den Wert ihrer Immobilie hat. Wir werden derzeit von
Die aktuelle Arbeitssituation mit einer Mischung aus Kanzlei, HomeOffice, Videokonferenzen, Zoom-Seminaren und sogar meiner ersten Online-Gerichtsverhandlung (vorgestern) ist schon etwas
Aktuell können wir uns nicht persönlich versammeln. Wichtige Seminarthemen gibt es dennoch, so daß wir unsere nächste Veranstaltung online anbieten.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 26. März 2020 (Az. C-66/19) eine in Millionen deutscher Kreditverträge genutzte
Mietverträge über Geschäftsräume, die mit einer festen Vertragslaufzeit von mehr als einem Jahr abgeschlossen werden sollen, bedürfen gem. § 550
In kürzester Zeit haben Bundestag und Bundesrat das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
Stand 29.03.2020 Im Beitrag vom 27.03.2020 sind die Regelungen zum Mietrecht in Coronazeiten aufgrund der am 25.03.2020 vom Bundestag beschlossenen
Inhalt der gesetzlichen Regelung Der Bundestag hat am Mittwoch, 25. März 2020, einstimmig einen Gesetzentwurf zur Abmilderung der Folgen der
Vermietung als Kapitalanlage Berlin ist eine Mieterstadt. 83% der Berliner wohnen in einer Mietwohnung. Das bedeutet, daß 83% der Berliner
Dieser Tage beschäftigt uns alle das Coronavirus mit seinen Auswirkungen. Das schließt auch rechtliche Überlegungen mit ein. Gerade Gewerbetreibende, die
Frau Kamp, Sie sind Mitinhaberin der Agentur „Berlins neue Kinder“, die sich auf Imagefilme und Imagekampagnen für Unternehmen spezialisiert hat.
Am 23.02.2020 ist das MietenWoG Berlin in Kraft getreten. Heute (Sonntag, den 01.03.2020 um 7.30 Uhr morgens) sind für Berlin
Problemstellung Nach § 6 Abs. 4 MietenWoG haben Vermieter bis zum 22.04.2020 allen Mietern „Auskunft über die zur Berechnung der
Problemstellung Nach § 3 Abs. 1 MietenWoG hat der Vermieter vor Vertragsabschluß dem (künftigen) Mieter die Stichtagsmiete vom 18.06.2019 mitzuteilen.
die veröffentlichte Fassung Heute erschien das MietenWoG im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin (hier). Es trägt die Unterschriften von Ralf
Verunsicherung in den sozialen Medien Auf Twitter und Facebook werden aktuell verunsicherte Diskussionen von Mietern geführt, die sich fragen, ob
In der B.Z. wurde ich bislang nicht zitiert. Seit gestern ist das anders. Eine erstaunlich ordentliche Hintergrundrecherche zu einem kurzen
Problemstellung Nach § 3 Abs. 1 MietenWoG Berlin ist es ab dem 23.02.2020 verboten, eine Miete entgegenzunehmen, die höher ist
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennehmen“ von Mietzahlungen Teil 3 – Alles nicht
Seminar zum Mietendeckel am 17.02.2020 Teil 1 – Lastschriften Teil 2 – „Entgegennahme“ von Zahlungen Teil 3 – Alles nicht
Jetzt ist es wohl so weit: zum 01.03.2020 soll das Berliner MietenWoG in Kraft treten. Es hat zuletzt noch einmal
Bisheriger Verlauf Das Eckpunktepapier vom 18.06.2019 sah vor, daß Mieten 5 Jahre lang nicht erhöht werden dürfen. Der erste Entwurf des
bisherige Rechtslage Aktuell ist in § 27 WEG bestimmt, was der Verwalter darf, und zwar in Absatz 2 betreffend die
historischer Überblick Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wurde im Jahre 1951 erlassen, um den dringend notwendigen Wohnungsbau zu stärken und breiten Bevölkerungsschichten
Sachstand der Mieterhöhungsprozesse Ich schreibe in letzter Zeit wenig hier im Blog. Das liegt daran, daß letzte Woche Samstag, den
Mein heutiger Beitrag betrifft ausnahmsweise einmal nicht das Immobilienrecht, sondern das Zivilrecht allgemeiner Teil. Die Mechanik, um die es geht,
Wenn sich ein Unternehmen für einen (Filial-) Standort entscheidet, hat das in der Regel höhere Investitionen zur Folge, die auf
Pflichten eines Immobilienverwalters Ein Verwalter betreut fremdes Vermögen in erheblichen Größenordnungen. Von ihm wird erwartet, daß er das gewissenhaft und mit
Deutsches Mietrecht aus internationaler Sicht Natürlich hat sich im internationalen Umfeld herumgesprochen, daß Deutschland ein restriktives Mietrecht hat und aktuell
Das Berliner MietenWoG wirft seine Schatten voraus. Vermieter, die momentan neu vermieten wollen, stehen vor dem Problem, daß sie sich
Bei den nachfolgenden Sachverhalten handelt es sich um Anträge und Gesetzgebungsinitiativen verschiedener Abgeordneter und Fraktionen des aktuellen Deutschen Bundestags und
Problemstellung Eine der häufigsten Fragen, die private Eigentümer derzeit an uns richten, lautet, ob und wenn ja wie man mit
Herr Brée, Sie sind Vertriebsleiter beim ältesten Immobilienunternehmen Berlins, Artur Caesar Behrendt. Seit 1888 vermittelt ACB Immobilien. Wie sehen Sie
In letzter Zeit fiel mir mehrfach auf, daß der Journalismus der taz einen erstaunlich ausgewogenen Eindruck erweckt. Soweit ich es
Herr Zebitz, Sie sind Geschäftsführer der Zebitz & Heyden Real Estate GmbH, einem Berliner Familienbetrieb. Seit 30 Jahren vermittelt Ihr
Herr Marquardt, Engel & Völkers ist eines der größeren Maklerunternehmen im deutschen und damit auch im Berliner Markt. Sie sind